Welche Saitenarten gibt es überhaupt? Welche Parameter sind eigentlich wichtig und relevant für die Auswahl einer Saite? Was gilt es bei der Bespannung seines Schläger alles zu beachten? Fragen über Fragen.... und wer von euch weiß darauf alles eine Antwort? Für alle, denen jetzt das ein oder andere Fragezeichen im Gesicht steht, haben wir ein kleines Saiten-ABC erstellt, das euch kurz und knackig die Basics in Sachen Tennissaiten und Bespannung näher bringt. Wem das nicht genug ist, der kann gerne seine "Saitenfrage" direkt an uns und unsere Saitenexpertin Sandra Kirschbaum übermitteln. Damit absolut keine Saitenfrage offen bleibt und ihr eure optimale Besaitung findet!
Saitenarten
Grob lassen sich die auf dem Markt erhältlichen Saiten in vier verschiedene Arten untergliedern, wobei es auch noch viele Mischformen gibt:
NATUR-DARMSAITEN
Armschonend, hohes Spielgefühl, viel Touch
kurze Haltbarkeit, teuer
NYLON-SAITEN
viel Power, günstig
weniger Kontrolle, Saiten verrutschen
MULTIFILAMENT-SAITEN
Armschonend, viel Power, hohes Spielgefühl
kurze Haltbarkeit, teuer, geringe Spinfähigkeit, Saiten verrutschen
MONOFILAMENT-SAITEN
viel Kontrolle & Spinpotential, günstig, kein Saitenverrutschen
wenig armschonend, durchschnittliche Power
Weitere wichtige Parameter
- Schläger: Die Steifigkeit des Schlägerrahmens sollte die Wahl eurer Saite beeinflussen. Ein harter Rahmen sollte eher mit einer weichen, ein weicherer, flexiblerer Rahmen eher mit einer harten Saite bespannt werden. Der RA-Wert gibt die Rahmensteifigkeit an.
- Spielweise: Hier wird‘s spannend, denn je nachdem ob eure Spielweise aggressiv oder defensiv, mit viel oder wenig Spin angelegt ist, ob ihr der jugendlich ambitionierte oder eher der gemütliche Hobby-Spieler seid, kann die richtige Saitenwahl wichtig sein.
- Besaitungshärte: Hier gilt prinzipiell, je härter die Bespannung, desto mehr Kontrolle. Je weicher die Bespannung, desto mehr Power und Spielgefühl sind möglich. Relevant für die richtige Besaitungshärte ist auch die Größe des Schlägerkopfes.
- Armschonung: Viele von euch kennen ihn, den Tennisarm. Auslöser kann auch eine falsche Bespannung sein. Daher ist ein Kriterium einer Saite, wie diese den Aufprall des Balles und die daraus resultierenden Schwingungen aufnimmt und absorbiert.
- Haltbarkeit: Wie viele Stunden könnt/wollt ihr mit einer Saite spielen? Hier unterscheiden sich die verschiedenen Saitenarten enorm. Ein für Vielspieler wichtiges Entscheidungskriterium.
- Spin: Auch eine Saite kann einem Ball Spin verleihen, insbesondere wenn die Saite selbst ein Profil aufweist. Hier gibt es verschiedenste Ausführungen, die Spineffekte unterstützen.
- Saitendurchmesser: Er ist ganz entscheidend dafür, welche der oben genannten Kriterien so richtig zum Tragen kommt. Als grobe Faustregel gilt: je dünner die Saite, desto mehr Power und Spin, aber auch desto weniger Haltbarkeit und Kontrolle.
Wie finder ihr jetzt die optimale Saite? Wer kann euch beraten?
Sucht euch einen Saitenexperten und lasst euch umfassend beraten. Sei es im Sport-Fachgeschäft oder beim Online-Versender. Hier bietet beispielsweise die Traditionsfirma Kirschbaum eine kostenlose und ganz individuelle Saitenberatung an.
Testet eine Saite mehrfach und idealerweise unter denselben Bedingungen (Temperatur, Spielpartner, etc.). Habt ihr mehrere identische Schläger, könnt ihr auch verschiedene Saiten direkt nacheinander testen und so besser vergleichen.
Ist noch nichts Passendes dabei, haltet Rücksprache mit dem Saitenexperten und verändert bspw. die Bespannhärte.
Ihr habt Fragen zum Thema Tennissaiten & Bespannungen?
Dann schaut in unserer Saitenwelt vorbei oder stellt gleich direkt eure "Saitenfrage" an unsere Saitenexpertin Sandra Kirschbaum von Kirschbaum Strings & Grips.
Sandra Kirschbaum
Neue Tennishotels
Beiträge zum Thema
Neue Bewertungen
TennisTraveller-Newsletter
© 2023 TennisTraveller. Alle Rechte vorbehalten.