Klein aber oho - das trifft perfekt auf den TRIGGIN Triggerknopf zu. Perfekt passt der auch zu uns TennisTravellern, denn er ist klein, kann immer und überall hin mitgenommen werden und die Anwendung ist absolut einfach. Und jetzt das Wichtigste: der Triggerknopf kann bei schmerzhaften Verspannungen wirklich Linderung verschaffen. Und die haben wir leider viel zu oft, oder? Der Triggerknopf ist quasi eine Art "Physio-to-Go" und daher nicht nur auf Reisen Gold wert. Wir haben den Triggerknopf und das dahinter stehende Startup TRIGGin, bekannt aus der Höhle der Löwen, für euch genauer angeschaut. Natürlich haben wir den Triggerknopf auch selbst getestet und verraten euch, ob wir nun völlig entspannt sind!
Und zu guter Letzt wollen wir euch auch zum Triggern und hoffentlich zum "Entspannen" bringen und verlosen bis zum 1. November 2023 insgesamt drei TRIGGIN-Bundles bestehend aus zwei Triggerknöpfen und eine Rolle Tape. Damit ihr testen könnt, wie der kleine Knopf bei euch wirkt!
Interview • Wirkungsweise • Erfahrungsbericht • Gewinnspiel
Mein Interview mit Lars Mayer, dem TRIGGin-Designer
Die Wirkungsweise des TRIGGin Triggerknopfes
Schmerzen durch Verspannungen und was Triggerpunkte eigentlich sind
Häufig liegen die Ursachen hierfür in Fehl- oder Überbelastungen, wie sie täglich in Beruf, Freizeit und Sport vorkommen. Eine Aktivität, egal welche, wird durch die Muskulatur ausgeführt. Dabei kommt es zu einer Anspannung der Muskulatur auf die in der Regel eine Entspannungsphase folgt. Bleibt diese Entspannungsphase jedoch aus, kommt es zur Verminderung der Durchblutung und die Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff ist nicht mehr ausreichend gewährleistet.
Die Folge sind erhöhte Spannungspunkte in der Muskulatur, sogenannte Myogelosen oder myofasziale Triggerpunkte. Diese Triggerpunkte sind Veränderungen des Bindegewebes. Hierbei kommt es zum Verkleben einzelner Fasern, wodurch die natürliche Elastizität des Gewebes verloren geht. Dies aktiviert wiederum die umliegenden Schmerzrezeptoren. Das hat eine fiese Kettenreaktion zufolge: Durch Schmerz neigt man zu Schonhaltungen und Ausweichbewegungen, welche wiederum zu Muskelverkürzung und Bewegungseinschränkungen führen, woraufhin eine weitere Fehl- und Überbelastung der angrenzenden Strukturen passiert...
Am Ende ist nicht nur die ursprünglich betroffene Struktur in seiner Funktion eingeschränkt (und schmerzhaft), sondern auch alle angrenzenden Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke werden negativ beeinflusst. Da Triggerpunkte eine der häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen des Bewegungsapparates sind, ist es wichtig Sie zu behandeln und Sie schnellstmöglich wieder los zu werden. Da der Körper jedoch nicht in der Lage ist diese Verklebungen eigenständig zu lösen kommt hier der Triggerknopf von TRIGGin zum Einsatz.
Die Lösung zum Lösen: der Triggerknopf
Der TRIGGin Triggerknopf wird mittels elastischem (physiologischem) Tape auf dem Schmerzpunkt platziert und kombiniert so, als erstes Tool überhaupt, die Behandlung von Triggerpunkten mit der des Tapings. Also ein wirklich hilfreiches „Werkzeug“ zum Lösen von Verspannungen im Alltag!
Vielleicht habt ihr sogar schon davon gehört? Seit der Markteinführung im Dezember 2021 wurde er bereits auf einigen Fachmessen präsentiert, wie etwa der Therapie München/Leipzig/Düsseldorf und der Therapro in Stuttgart. Das Team ist zudem mit dem Triggerknopf in der VOX Gründer-Show "Die Höhle der Löwen" aufgetreten und konnte hier erfolgreich einen Deal Ralf Dümmel und Carsten Maschmeyer an Land ziehen.
TRIGGin, der kleine Physio „to go“
Der TRIGGin ist super nützlich für euch als TennisTraveller, da ihr ihn an den meisten Körperstellen selbst anlegen könnt. Einfach den nervigen Triggerpunkt ertasten (man spürt die Muskelverhärtung) und den Triggerknopf mithilfe des Tapes unter Zug darauf platzieren. Natürlich könnt ihr ihn auch dem Physiotherapeut eures Vertrauens in die Hand drücken und die Anwendung gleich mit einem professionellen Taping kombinieren. Das macht also den Physiotherapeut nicht überflüssig, sondern ergänzt vielmehr dessen Therapie über die eigenen Praxisräumlichkeiten hinaus.
Da der kleine Knopf nach Gebrauch desinfiziert und wiederverwendet werden kann, habt ihr auch richtig lange was davon.
Bisher seid ihr zur Triggerpunktbehandlung auf herkömmliche Methoden angewiesen, die einem vom Therapeuten vorgegebenem Zeitraum unterliegen. Den TRIGGin könnt ihr hingegen bis zu 24 Stunden tragen und dabei ganz normal weiter trainieren, duschen, schlafen oder arbeiten. Der auf den Triggerpunkt ausgeübte Druck wird über die gesamte Tragedauer aufrechterhalten und kann somit zu einem anhaltenden Therapieerfolg führen.
Tennisarm & Co - warum der TRIGGin gerade für uns Tennisspieler so vielfältig einsetzbar ist
Der TRIGGin bietet also eine hervorragende Möglichkeit nun auch auf der aktiven Muskulatur zu triggern, ohne dabei jeglicher Einschränkung zu unterliegen. Während eine Epicondylitis Spange gegen den Tennisarm ausschließlich auf diesen Bereich ausgelegt ist, ist der TRIGGin deutlich weitreichender einsetzbar. Das wissen auch Spitzensportler aus den unterschiedlichsten Bereichen mittlerweile sehr zu schätzen. Das kleine Unternehmen hat bereits Kooperationen mit der Frankfurt Galaxy (American Football) dem HC Erlangen (Handball) und weitere Ski-, Basketball- und Boxvereine haben Interesse bekundet. Aber auch Läufer, Triathleten und nicht zuletzt Fußballer integrieren das kleine Tool bereits in ihrem Trainingsalltag.
Hier eine exemplarische Anwendung am Arm. Weitere Anwendungsbeispiele und Tutorials, die verschiedene Methoden zur Selbstanwendung zeigen, findet ihr auf der TRIGGin-Website.
Das Triggeruniversum wird erweitert: TRIGGin intense und Mini Massage Gun
Aufgrund des großen Erfolges wurde in diesem Jahr bereits eine erhöhte Version, der „TRIGGin intense“ herausgebracht. Dieser drückt noch etwas tiefer in den Muskel und ist speziell auf tieferliegende Verspannungen ausgelegt, wie zum Beispiel im Rücken. Damit geht TRIGGin nun sogar einem weitverbreiteten Alltagsleiden an den Kragen. Mitte November wird außerdem mit einer handlichen aber kraftvollen Mini Massage Gun das Produkt-Portfolio zusätzlich erweitert.
Wir dürfen also gespannt sein, was da noch in den Köpfen des jungen Start-Ups lauert!
Unser ganz persönlicher Erfahrungsbericht mit dem Triggerknopf
Das Thema Triggertherapie ist für uns, d.h. meinen Mann und mich, nichts Neues: sowohl beim Physio mit verschiedensten Druckgeräten als auch zuhause, wird bei uns immer wieder an Rücken, Schulter und Knie getriggert. Von der Wirkweise der Triggertherapie musste uns schon einmal keiner überzeugen. Also waren wir sehr gespannt, wie der kleine TRIGGin anzuwenden ist und wie die Wirkung im Vergleich zu dem ist, was wir bisher kannten.
Unsere Eindrücke nach den ersten Anwendungen:
- Anwendung super einfach.
Tape einschneiden, Triggerknopf durchstecken (dabei das Papier dranlassen), den Schmerzpunkt treffen (am besten vorher auf der Haut anzeichnen) und dann das Tape mit dem Triggerknopf gezielt aufkleben. Fertig! Das sollte wirklich jeder ohne Probleme hinbekommen. - Angenehmes "Tragegefühl"
Wir haben sowohl der "normalen" Triggerknopf als auch den Intense getestet und zwar an der Schulter (Intense) und am Unterarm Außenseite (normal). Nach dem Anlegen des Triggerknopfes spürt man in beiden Varianten einen leichten Druck. Ein überhaupt nicht unangenehmes Gefühl - ganz im Unterschied zur uns bekannten Triggertherapie beim Physio. Nach einer recht kurzen Zeit haben wir beide den Triggerknopf gar nicht mehr gespürt. Wir haben den Knopf jeweils 24 Stunden getragen.
- "Unterschwellige" Wirkung
Der Triggerknopf wirkt ganz leise, sanft und verschafft wirklich Entspannung am Muskel. Was auch gut getan hat: den Triggerknopf einfach manuell ab und an etwas zu drücken und so einen verstärkten Reiz zu setzen. Aber das sollte einfach jeder ausprobieren, was ihm oder ihr angenehm ist. - Wiederverwendbarkeit
Das Abnehmen des Tapes inklusive Triggerknopf ging problemlos. Der Knopf lässt sich einfach reinigen und ist dann schon wieder einsatzbereit.
Wir werden den Triggerknopf gerne bei Verspannungen aller Art einsetzen, da er einfach längerfristig angewendet werden und so seine Wirkung auf sanfte Weise entfalten kann. Bei Verspannungen ist er unserer Meinung nach ideal. Ein echtes Helferlein in der Verspannungsnot!
Neue Tennishotels
Neue Bewertungen
TennisTraveller-Newsletter
© 2023 TennisTraveller. Alle Rechte vorbehalten.