Page 21 - TennisTraveller DIAMONDS 2023 - das Reisemagazin für deinen Tennisurlaub
P. 21

TennisTraveller





          Kleines Saiten-ABC




          Jetzt mal ehrlich: wer von euch kennt sich so richtig gut in Sachen Tennissaiten aus?
          Während die Wahl des richtigen Tennisschlägers oft einer kleinen Doktorarbeit gleicht, wird
          der Wahl der Saite meistens gar keine Aufmerksamkeit geschenkt. Eigentlich vollkommen
          unverständlich, denn die passende Saite kann das eigene Spiel stark beeinflussen, egal
          ob ihr Leistungs- oder Hobbyspieler seid.
          Wir glauben, dass ein Grund für das verbreitete Unwissen die doch recht hohe Komplexi-
          tät im „Saitenuniversium“ ist. Oder sagen euch die Begriffe Mono- oder Multifilament
          etwas? Wir wollen mit unserem Saiten-ABC ein klein wenig Licht in die „Saitenfinsternis“
          bringen und stellen euch einige der wichtigsten Parameter kurz und knackig vor:
             •  Saitenarten: grob lassen sich die auf dem Markt erhältlichen Saiten in vier verschiedene Arten

          untergliedern, wobei es auch noch viele Mischformen gibt:

            NATUR-DARMSAITEN          NYLON-SAITEN              MULTIFILAMENT-SAITEN      MONOFILAMENT-SAITEN
            +  Armschonend, hohes Spiel-  +  viel Power, günstig  +  Armschonend, viel Power,   +  viel Kontrolle &  Spinpoten tial,
               gefühl, viel Touch                                  hohes Spielgefühl         günstig, kein Saitenverrut-
                                      -  weniger Kontrolle, Saiten
            -  kurze Haltbarkeit, teuer  verrutschen            -  kurze Haltbarkeit, teuer,   schen
                                                                   geringe Spinfähigkeit, Saiten   -  wenig armschonend, durch-
                                                                   verrutschen               schnittliche Power

             •  Schläger: Die Stei-                „Die richtige Saite kann entscheidend zu     •  Spin:  Auch  eine  Saite  kann  einem  Ball
          figkeit des Schlägerrah-                 mehr Spielfreude, einem angenehmeren   Spin verleihen, insbesondere wenn die Saite
          mens sollte die Wahl                     Spielgefühl und optimalerweise sogar zu   selbst ein Profil aufweist. Hier gibt es ver-
          eurer Saite beeinflussen.                einer Spielverbesserung beitragen.“  schiedenste  Ausführungen,  die  Spineffekte
          Ein harter Rahmen sollte               Sandra Kirschbaum                 unterstützen.
          eher mit einer weichen, ein          Geschäftsführerin Kirschbaum Strings & Grips    •  Saitendurchmesser: Er ist ganz ent-
          weicherer,  flexiblerer  Rahmen                                          scheidend dafür, welche der oben genann-
          eher mit einer harten Saite bespannt werden. Der RA-Wert gibt die   ten Kriterien so richtig zum Tragen kommt. Als grobe Faustregel gilt:
          Rahmensteifigkeit an.                                 je dünner die Saite, desto mehr Power und Spin, aber auch desto we-
             •  Spielweise: Hier wird‘s spannend, denn je nachdem ob eure Spiel-  niger Haltbarkeit und Kontrolle.

          weise aggressiv oder defensiv, mit viel oder wenig Spin angelegt ist,
          ob ihr der jugendlich ambitionierte oder eher der gemütliche Hobby-  Wie finder ihr jetzt die optimale Saite?   Wer kann euch beraten?
          Spieler seid, kann die richtige Saitenwahl wichtig sein.
             •  Besaitungshärte: Hier gilt prinzipiell, je härter die Bespannung,   1. Sucht euch einen Saitenexperten und lasst euch umfassend be-
                                                                raten. Sei es im Sport-Fachgeschäft oder beim Online-Versender. Hier
          desto mehr Kontrolle. Je weicher die Bespannung, desto mehr Power   bietet beispielsweise die Traditionsfirma Kirschbaum eine kostenlose
          und Spielgefühl sind möglich. Relevant für die richtige Besaitungs-  und ganz individuelle Saitenberatung an.
          härte ist auch die Größe des Schlägerkopfes.
             •  Armschonung: Viele von euch kennen ihn, den Tennisarm. Aus-  2. Testet eine Saite mehrfach und idealerweise unter denselben Be-

          löser kann auch eine falsche Bespannung sein. Daher ist ein Kriterium   dingungen (Temperatur, Spielpartner, etc.). Habt ihr mehrere identi-
                                                                sche Schläger, könnt ihr auch verschiedene Saiten direkt nacheinander
          einer Saite, wie diese den Aufprall des Balles und die daraus resultie-  testen und so besser vergleichen.
          renden Schwingungen aufnimmt und absorbiert.
             •  Haltbarkeit: Wie viele Stunden könnt/wollt ihr mit einer  Saite   3. Ist noch nichts Passendes dabei, haltet Rücksprache mit dem

          spielen? Hier unterscheiden sich die verschiedenen Saitenarten enorm.   Saiten experten und verändert bspw. die Bespannhärte.
          Ein für Vielspieler wichtiges Entscheidungskriterium.



                             Ihr habt Fragen zum Thema Besaitung? Dann schaut in unserer Saitenwelt auf
                             www.tennistraveller.net/saitenwelt vorbei und lasst euch kostenlos beraten!




          TennisTraveller DIAMONDS 2023                                                                           21
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26